Bergsport

Relevante Treffer

Alle Treffer
Kurs
Tour
Artikel

2012 | © Oliver Wagener
Offener Klettertreff der Sektionsjugend
Fr. 04.04.2025, 17:45 - 19:45 Uhr
Fr. 11.04.2025, 17:45 - 19:45 Uhr
Fr. 02.05.2025, 17:45 - 19:45 Uhr
weitere Termine

Aufnahmestopp für neue Teilnehmende!

Der offene Klettertreff der Sektionsjugen ist Treffpunkt, Training und Ausbildungn in einem. Im Fokus stehen das Toprope- sowie die Grundlagen fürs Vorstiegsklettern. Nebenbei gibt es viel Gelegenheit, die nächsten Touren und Exkursionen ins Auge zu fassen.

Gimpelhaus (links) und Gipfel der Roten Flüh (rechts) | © Holger Klink
Jugend-Hüttentour im idyllischen Allgäu
Do. 14.08.2025, 06:00 Uhr - Do. 21.08.2025, 23:00 Uhr

JDAV Hüttentour rund um die Tannheimer Berge von 14.8.25-21.8.25

Wer dieses tolle Berggebiet kennenlernen möchte, bekommt von der Sektionsjugend des Mülheimer Alpenvereins das richtige Angebot. Diesmal wird die Hüttentour noch abwechslungsreicher! Damit auch die jüngeren Sektionsjugendmitglieder ohne Hüttentourerfahrung einsteigen können, werden wir während der mehrtägigen Tour zwischendrin eine Pause einlegen und zur Abwechslung in zwei Klettergärten das alpine Klettern üben, damit die Beine sich vom Wandern erholen können. Schon erfahrenere Jugendliche können sich an erste einfache Mehrseillängen wagen.

Die Tour findet bei jedem Wetter statt, die Wegführung wird den Wetterverhältnissen angepasst und kann vom Plan abweichen.

Größer könnte die Spielwiese für die Sektionsjugend des Mülheimer Alpenvereins für diese mehrtägige Tour, die sich an Sektionsmitglieder zwischen 14 und 25 Jahren mit erster alpiner Erfahrung richtet, also kaum sein (ältere können in Absprache mit der Tourenleitung mit, solange noch Platz in der Gruppe ist). Doch die Tagesetappen zwischen sechs und zehn Stunden erfordern natürlich eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kosten fallen für die Bahnfahrt, Seilbahn und die (Hütten-) Übernachtungen an. Für die Verpflegung vor Ort kommen die Teilnehmenden selbst auf.

Die Vortouren und der Kurs für den Kletter-Vorstiegsschein werden nach Anmeldeschluss mit den Teilnehmern terminlich abgesprochen.

 

Die Tour im Detail:

Gemeinsam fahren wir mit dem Zug von Mülheim zur Jugenherberge Füssen. Am nächsten Morgen wandern wir direkt zum Tegelberg hinauf und nehmen hier den ersten Klettersteig (Tegelbergsteig: Schwierigkeitsgrad C/D). Vom Gipfel wandern wir zurück am Schloss Neuschwanstein vorbei und nehmen den Bus zur Jugendherberge zurück, falls wir nicht komplett zur Jugendherberge zurück laufen. Am nächsten Tag nehmen wir den Bus 100 nach Pflach, um zum Startpunkt der Wanderung zum Otto-Mayr-Hütte zu kommen. Stetig bergauf wandern wir ca. 3,5 Std in die Tannheimer Berge hinauf zur Otto-Mayr-Hütte. Wenn möglich, steigen wir am Nachmittag noch zum Gipfel der Großen Schlicke (2059 Hm) auf, da von einer Wiese rechts vom Gipfel ein phantastischer Blick auf Neuschwanstein wartet. Am dritten Wandertag steigen wir von der Otto-Mayr-Hütte (1530 Hm) hinauf zur Nesselwängler Scharte (2007 Hm), von wo wir einen Abstecher über eine alpine Route zur Köllenspitze (2238 Hm) hinaufklettern können. Richtung Nesselwängle steigen wir ab zum Gimpelhaus (1659 Hm). Hier wird Ralph uns mit unserem Klettermaterial empfangen, was wir vor der Fahrt ihm zum Transport vorbei gebracht haben. Am Nachmittag erkunden wir die Klettergärten in der Nähe der Hütte. Auf dem Gimpelhaus verbringen wir zwei volle Tage, um uns vom Wandern auszuruhen und die Zeit zum alpinen Klettern zu nutzen. Es stehen zwei kleine Klettergärten zu Verfügung und eine Vielzahl von Mehrseillängenrouten. Die beiden Tage werden wir nutzen, um in den Klettergärten das alpine Klettern zu üben. Schon Erfrahrene können sich an eine erste einfache Mehrseillänge wagen oder es kann auch der Gimpel (2173 Hm) bestiegen werden. 

Nach der dritten Nacht auf der Hütte geht die Hüttentour weiter über den Gipfel der Roten Flüh (2108 Hm) hinab zum Einstieg des Friedberger Klettersteiges, der einen wunderbaren Tiefblick ins Tannheimer Tal ermöglicht. Der Klettersteig endet auf dem Gipfel des Schartschrofens (1970 Hm), von wo wir aus nach einer Pause weiter zur Bad Kissinger Hütte (1792 Hm) laufen und dort übernachten. Von der Bad Kissinger Hütte steigen wir ab ins Tal und fahren mit dem Bus ein kleines Stück im Tal entlang bis zur Seilbahnstation Oberjoch Iselerbahn. Von dort fahren wir mit der Seilbahn hinauf zur Bergstation der Iseler Bergbahn, um dann zum Abschluss eine wunderschöne Klettersteigrunde auf dem Salewa-Klettersteig über den Gipfel des Iselers (1876 Hm) zu machen. Von dort steigen wir zur Seilbahn-Bergstation ab und fahren mit dieser wieder zur Talstation, um dann mit dem Bus zum Bahnhof Sonthofen zu fahren. Dort treten wir dann am selben Tag die Heimfahrt nach Mülheim an, wo wir kurz vor Mitternacht ankommen werden.

 

Bericht der Hüttentour 2023

Bericht der Hüttentour 2022

Der Bericht der Hüttentour 2024 wird in Kürze in der Vereinszeitschrift veröffentlicht.

2025 | © Contilia
1000 Herzen Wander-Challenge
Wandern für den guten Zweck
So. 06.04.2025, 08:30 - 16:30 Uhr

Die 1.000 Herzen Sozialinitiative der Contilia ünterstützt Projekte zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Und bei der Mülheimer 1.000 Herzen Wander-Challenge wird genau für diesen guten Zweck gewandert, wahlweise auf einer 8- oder einer 19-Kilometer-Runde

2024 | © Judith Herrchen
Wuppertal Beyenburg Rundweg
Wandern im Bergischen Land, Raum Wuppertal
Sa. 29.03.2025, 08:00 - 19:00 Uhr

Früh im Jahr besuchen wir das Bergische Land im Raum Wuppertal, um uns auf das kommende Wanderjahr einzustimmen und den Vorfrühling zu genießen.
Unser Weg führt uns durch Naturschutzgebiete oberhalb der Wupperaue zum historischen Ort Beyenburg. Dort umrunden wir den Wupperstausee und machen uns mit einer Durchquerung des Herbringhauser Bachtals über den Paulsberg hinweg auf den Rückweg.

Je nach Wetter kann die Strecke eine leicht matschige Angelegenheit werden, daher gute Schuhe einpacken!

Der Rundweg ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr gut zu erreichen.

27.01.2025 | © Petra Herrchen
Flamingos im Zwillbrocker Venn
Vogelbeobachtung mit Führung
So. 11.05.2025, 10:30 - 16:00 Uhr

Die Flamingos und viele weitere Vogelarten sind nun im Zwillbrocker Venn zu erleben.

Auf verschlungenen Wegen führt ein Venn-Experte zu einer für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Aussichtskanzel und wir erleben die Vogelwelt des Zwillbrocker Venns aus einer neuen Perspektive. Im Anschluss an die Führung wird eine Erfrischung gereicht (Distanz 3km). Die ersten Flamingo-Eier sind bestimmt schon gelegt - dies ist die Beste Zeit um möglichst viele Flamingos zu beobachten.

Wir möchten nach der eineinhalbstündigen Führung noch eine kleine Wanderroute durch das Venn anhängen. Diese wird nach Wetter und Laune kurzfristig festgelegt. 

29.12.24 | © Petra Herrchen
Burgenwanderweg Brandenburg in Hoher Fläming
Ostern von Burg zu Burg
Do. 17.04.2025, 04:30 Uhr - Mo. 21.04.2025, 12:00 Uhr

Zu Ostern planen die "Weitwanderer" wieder ein Schmankerl über die Feiertage.

Diesesmal in flacheres Gelände auf den Burgenwanderweg Hoher Fläming in Brandenburg.

Hier möchten wir auf Burgenentdeckungsreise gehen und Burgen wie "Rabenstein" oder die "Wiesenburg" in Tageswanderetappen von ca. 20 km erkunden.

Startpunkt ist Bad Belzig von wo aus täglich die Etappen mit dem Burgenwanderbus erreichbar sind.

So müssen wir nicht unser ganzes Gepäck auf den Tagestouren mit uns tragen. 

Am Ankunftstag beiben wir in der Umgebung von Bad-Belzig.

Die weiteren drei Tage wandern wir je eine Strecke des vorgegebenen Burgenpfades.

2020 | © Michael Cremer
Nordeifelschleife
Der Rureifel auf der Spur
Sa. 12.04.2025, 08:00 Uhr - So. 13.04.2025, 20:30 Uhr

Vom Süden Dürens aus geht es der Rur flußaufwärts folgend zwei Tage durch die Wiesen, Felder und Wälder der Rureifel bis in die Gegend von Heinbach und des Rurstausees. Übernachtet wird in der Mülheimer Eifelhütte im kleinen Ort Abenden bei Nideggen. Die beiden Tagesetappen haben jeweils eine länge von etwa 20-25 Kilometern. An- und Abreise erfolgt mit dem ÖPNV.

2023 | © Michael Cremer
Mallnitzer Wanderwochen 2023
Spätsommerfreuden am Alpenhauptkamm
08.10.2023

Die Mallnitzer Bergwelt ist auch die alpine Heimat des Mülheimer Alpenvereins - und ein fantastisches Tourengebiet. Mehr HIER.

2024 | © Michael Cremer
Mallnitzer Wanderwochen 2024
Spätsommergenuss kurz vor dem Wintereinbruch
24.09.2024

Auch in diesem Jahr machte sich der Mülheimer Alpenverein wieder auf den Weg in die Mallnitzer Bergwelt. Einzelheiten HIER.

2017 | © Michael Cremer
Mülheims wilder Süden
Die ländliche Seite der "Stadt am Fluss"
So. 30.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Vom Kloster Saarn im gleichnamigen Mülheimer Stadtteil aus führt der Weg zunächst südwärts bis nach Selbeck. Von hieraus geht es westwärts weiter bis in die Waldgebiete südlich von Saarn. Schließlich folgt die Route dem Wambach wieder in nördlicher Richtung zurück nach Saarn.

2023 | © Michael Cremer
WDR zu Gast auf dem Klettersteig an der Vorlandbrücke
Bewegte wie bewegende Bilder aus der Vertikalen
22.10.2023

Der Sektionsklettersteig und seine "Bezwinger*innen" werden zu TV-Stars - dank des WDR. Mehr HIER.

Weitere Treffer

Offener Klettertreff der Sektionsjugend

Aufnahmestopp für neue Teilnehmende!

Der offene Klettertreff der Sektionsjugen ist Treffpunkt, Training und Ausbildungn in einem. Im Fokus stehen das Toprope- sowie die Grundlagen fürs Vorstiegsklettern. Nebenbei gibt es viel Gelegenheit, die nächsten Touren und Exkursionen ins Auge zu fassen.

Jugend-Hüttentour im idyllischen Allgäu

JDAV Hüttentour rund um die Tannheimer Berge von 14.8.25-21.8.25

Wer dieses tolle Berggebiet kennenlernen möchte, bekommt von der Sektionsjugend des Mülheimer Alpenvereins das richtige Angebot. Diesmal wird die Hüttentour noch abwechslungsreicher! Damit auch die jüngeren Sektionsjugendmitglieder ohne Hüttentourerfahrung einsteigen können, werden wir während der mehrtägigen Tour zwischendrin eine Pause einlegen und zur Abwechslung in zwei Klettergärten das alpine Klettern üben, damit die Beine sich vom Wandern erholen können. Schon erfahrenere Jugendliche können sich an erste einfache Mehrseillängen wagen.

Die Tour findet bei jedem Wetter statt, die Wegführung wird den Wetterverhältnissen angepasst und kann vom Plan abweichen.

Größer könnte die Spielwiese für die Sektionsjugend des Mülheimer Alpenvereins für diese mehrtägige Tour, die sich an Sektionsmitglieder zwischen 14 und 25 Jahren mit erster alpiner Erfahrung richtet, also kaum sein (ältere können in Absprache mit der Tourenleitung mit, solange noch Platz in der Gruppe ist). Doch die Tagesetappen zwischen sechs und zehn Stunden erfordern natürlich eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kosten fallen für die Bahnfahrt, Seilbahn und die (Hütten-) Übernachtungen an. Für die Verpflegung vor Ort kommen die Teilnehmenden selbst auf.

Die Vortouren und der Kurs für den Kletter-Vorstiegsschein werden nach Anmeldeschluss mit den Teilnehmern terminlich abgesprochen.

 

Die Tour im Detail:

Gemeinsam fahren wir mit dem Zug von Mülheim zur Jugenherberge Füssen. Am nächsten Morgen wandern wir direkt zum Tegelberg hinauf und nehmen hier den ersten Klettersteig (Tegelbergsteig: Schwierigkeitsgrad C/D). Vom Gipfel wandern wir zurück am Schloss Neuschwanstein vorbei und nehmen den Bus zur Jugendherberge zurück, falls wir nicht komplett zur Jugendherberge zurück laufen. Am nächsten Tag nehmen wir den Bus 100 nach Pflach, um zum Startpunkt der Wanderung zum Otto-Mayr-Hütte zu kommen. Stetig bergauf wandern wir ca. 3,5 Std in die Tannheimer Berge hinauf zur Otto-Mayr-Hütte. Wenn möglich, steigen wir am Nachmittag noch zum Gipfel der Großen Schlicke (2059 Hm) auf, da von einer Wiese rechts vom Gipfel ein phantastischer Blick auf Neuschwanstein wartet. Am dritten Wandertag steigen wir von der Otto-Mayr-Hütte (1530 Hm) hinauf zur Nesselwängler Scharte (2007 Hm), von wo wir einen Abstecher über eine alpine Route zur Köllenspitze (2238 Hm) hinaufklettern können. Richtung Nesselwängle steigen wir ab zum Gimpelhaus (1659 Hm). Hier wird Ralph uns mit unserem Klettermaterial empfangen, was wir vor der Fahrt ihm zum Transport vorbei gebracht haben. Am Nachmittag erkunden wir die Klettergärten in der Nähe der Hütte. Auf dem Gimpelhaus verbringen wir zwei volle Tage, um uns vom Wandern auszuruhen und die Zeit zum alpinen Klettern zu nutzen. Es stehen zwei kleine Klettergärten zu Verfügung und eine Vielzahl von Mehrseillängenrouten. Die beiden Tage werden wir nutzen, um in den Klettergärten das alpine Klettern zu üben. Schon Erfrahrene können sich an eine erste einfache Mehrseillänge wagen oder es kann auch der Gimpel (2173 Hm) bestiegen werden. 

Nach der dritten Nacht auf der Hütte geht die Hüttentour weiter über den Gipfel der Roten Flüh (2108 Hm) hinab zum Einstieg des Friedberger Klettersteiges, der einen wunderbaren Tiefblick ins Tannheimer Tal ermöglicht. Der Klettersteig endet auf dem Gipfel des Schartschrofens (1970 Hm), von wo wir aus nach einer Pause weiter zur Bad Kissinger Hütte (1792 Hm) laufen und dort übernachten. Von der Bad Kissinger Hütte steigen wir ab ins Tal und fahren mit dem Bus ein kleines Stück im Tal entlang bis zur Seilbahnstation Oberjoch Iselerbahn. Von dort fahren wir mit der Seilbahn hinauf zur Bergstation der Iseler Bergbahn, um dann zum Abschluss eine wunderschöne Klettersteigrunde auf dem Salewa-Klettersteig über den Gipfel des Iselers (1876 Hm) zu machen. Von dort steigen wir zur Seilbahn-Bergstation ab und fahren mit dieser wieder zur Talstation, um dann mit dem Bus zum Bahnhof Sonthofen zu fahren. Dort treten wir dann am selben Tag die Heimfahrt nach Mülheim an, wo wir kurz vor Mitternacht ankommen werden.

 

Bericht der Hüttentour 2023

Bericht der Hüttentour 2022

Der Bericht der Hüttentour 2024 wird in Kürze in der Vereinszeitschrift veröffentlicht.

Wuppertal Beyenburg Rundweg
Wandern im Bergischen Land, Raum Wuppertal

Früh im Jahr besuchen wir das Bergische Land im Raum Wuppertal, um uns auf das kommende Wanderjahr einzustimmen und den Vorfrühling zu genießen.
Unser Weg führt uns durch Naturschutzgebiete oberhalb der Wupperaue zum historischen Ort Beyenburg. Dort umrunden wir den Wupperstausee und machen uns mit einer Durchquerung des Herbringhauser Bachtals über den Paulsberg hinweg auf den Rückweg.

Je nach Wetter kann die Strecke eine leicht matschige Angelegenheit werden, daher gute Schuhe einpacken!

Der Rundweg ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr gut zu erreichen.

Flamingos im Zwillbrocker Venn
Vogelbeobachtung mit Führung

Die Flamingos und viele weitere Vogelarten sind nun im Zwillbrocker Venn zu erleben.

Auf verschlungenen Wegen führt ein Venn-Experte zu einer für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Aussichtskanzel und wir erleben die Vogelwelt des Zwillbrocker Venns aus einer neuen Perspektive. Im Anschluss an die Führung wird eine Erfrischung gereicht (Distanz 3km). Die ersten Flamingo-Eier sind bestimmt schon gelegt - dies ist die Beste Zeit um möglichst viele Flamingos zu beobachten.

Wir möchten nach der eineinhalbstündigen Führung noch eine kleine Wanderroute durch das Venn anhängen. Diese wird nach Wetter und Laune kurzfristig festgelegt. 

Burgenwanderweg Brandenburg in Hoher Fläming
Ostern von Burg zu Burg

Zu Ostern planen die "Weitwanderer" wieder ein Schmankerl über die Feiertage.

Diesesmal in flacheres Gelände auf den Burgenwanderweg Hoher Fläming in Brandenburg.

Hier möchten wir auf Burgenentdeckungsreise gehen und Burgen wie "Rabenstein" oder die "Wiesenburg" in Tageswanderetappen von ca. 20 km erkunden.

Startpunkt ist Bad Belzig von wo aus täglich die Etappen mit dem Burgenwanderbus erreichbar sind.

So müssen wir nicht unser ganzes Gepäck auf den Tagestouren mit uns tragen. 

Am Ankunftstag beiben wir in der Umgebung von Bad-Belzig.

Die weiteren drei Tage wandern wir je eine Strecke des vorgegebenen Burgenpfades.

Nordeifelschleife
Tour durch den Zauber der Rureifel
18.04.2024

Die Nordeifel bezaubert durch ihre wunderschöne Landschaft mit ihren beschulichen Örtchen. Mehr zur Nordeifelschleife HIER.

Audienz beim König der Hohen Tauern
Sektionsmitglieder machten Österreichs Höchstem ihre Aufwartung
28.11.2023

In Sichtweite des Mülheimer Arbeitsgebiets geht es aufs "Dach Österreichs", den Großglockner. Mehr zur Tour HIER.