Hochtour

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Artikel

Gimpelhaus (links) und Gipfel der Roten Flüh (rechts) | © Holger Klink
Jugend-Hüttentour im idyllischen Allgäu
Do. 14.08.2025, 06:00 Uhr - Do. 21.08.2025, 23:00 Uhr

JDAV Hüttentour rund um die Tannheimer Berge von 14.8.25-21.8.25

Wer dieses tolle Berggebiet kennenlernen möchte, bekommt von der Sektionsjugend des Mülheimer Alpenvereins das richtige Angebot. Diesmal wird die Hüttentour noch abwechslungsreicher! Damit auch die jüngeren Sektionsjugendmitglieder ohne Hüttentourerfahrung einsteigen können, werden wir während der mehrtägigen Tour zwischendrin eine Pause einlegen und zur Abwechslung in zwei Klettergärten das alpine Klettern üben, damit die Beine sich vom Wandern erholen können. Schon erfahrenere Jugendliche können sich an erste einfache Mehrseillängen wagen.

Die Tour findet bei jedem Wetter statt, die Wegführung wird den Wetterverhältnissen angepasst und kann vom Plan abweichen.

Größer könnte die Spielwiese für die Sektionsjugend des Mülheimer Alpenvereins für diese mehrtägige Tour, die sich an Sektionsmitglieder zwischen 14 und 25 Jahren mit erster alpiner Erfahrung richtet, also kaum sein (ältere können in Absprache mit der Tourenleitung mit, solange noch Platz in der Gruppe ist). Doch die Tagesetappen zwischen sechs und zehn Stunden erfordern natürlich eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kosten fallen für die Bahnfahrt, Seilbahn und die (Hütten-) Übernachtungen an. Für die Verpflegung vor Ort kommen die Teilnehmenden selbst auf.

Die Vortouren und der Kurs für den Kletter-Vorstiegsschein werden nach Anmeldeschluss mit den Teilnehmern terminlich abgesprochen.

 

Die Tour im Detail:

Gemeinsam fahren wir mit dem Zug von Mülheim zur Jugenherberge Füssen. Am nächsten Morgen wandern wir direkt zum Tegelberg hinauf und nehmen hier den ersten Klettersteig (Tegelbergsteig: Schwierigkeitsgrad C/D). Vom Gipfel wandern wir zurück am Schloss Neuschwanstein vorbei und nehmen den Bus zur Jugendherberge zurück, falls wir nicht komplett zur Jugendherberge zurück laufen. Am nächsten Tag nehmen wir den Bus 100 nach Pflach, um zum Startpunkt der Wanderung zum Otto-Mayr-Hütte zu kommen. Stetig bergauf wandern wir ca. 3,5 Std in die Tannheimer Berge hinauf zur Otto-Mayr-Hütte. Wenn möglich, steigen wir am Nachmittag noch zum Gipfel der Großen Schlicke (2059 Hm) auf, da von einer Wiese rechts vom Gipfel ein phantastischer Blick auf Neuschwanstein wartet. Am dritten Wandertag steigen wir von der Otto-Mayr-Hütte (1530 Hm) hinauf zur Nesselwängler Scharte (2007 Hm), von wo wir einen Abstecher über eine alpine Route zur Köllenspitze (2238 Hm) hinaufklettern können. Richtung Nesselwängle steigen wir ab zum Gimpelhaus (1659 Hm). Hier wird Ralph uns mit unserem Klettermaterial empfangen, was wir vor der Fahrt ihm zum Transport vorbei gebracht haben. Am Nachmittag erkunden wir die Klettergärten in der Nähe der Hütte. Auf dem Gimpelhaus verbringen wir zwei volle Tage, um uns vom Wandern auszuruhen und die Zeit zum alpinen Klettern zu nutzen. Es stehen zwei kleine Klettergärten zu Verfügung und eine Vielzahl von Mehrseillängenrouten. Die beiden Tage werden wir nutzen, um in den Klettergärten das alpine Klettern zu üben. Schon Erfrahrene können sich an eine erste einfache Mehrseillänge wagen oder es kann auch der Gimpel (2173 Hm) bestiegen werden. 

Nach der dritten Nacht auf der Hütte geht die Hüttentour weiter über den Gipfel der Roten Flüh (2108 Hm) hinab zum Einstieg des Friedberger Klettersteiges, der einen wunderbaren Tiefblick ins Tannheimer Tal ermöglicht. Der Klettersteig endet auf dem Gipfel des Schartschrofens (1970 Hm), von wo wir aus nach einer Pause weiter zur Bad Kissinger Hütte (1792 Hm) laufen und dort übernachten. Von der Bad Kissinger Hütte steigen wir ab ins Tal und fahren mit dem Bus ein kleines Stück im Tal entlang bis zur Seilbahnstation Oberjoch Iselerbahn. Von dort fahren wir mit der Seilbahn hinauf zur Bergstation der Iseler Bergbahn, um dann zum Abschluss eine wunderschöne Klettersteigrunde auf dem Salewa-Klettersteig über den Gipfel des Iselers (1876 Hm) zu machen. Von dort steigen wir zur Seilbahn-Bergstation ab und fahren mit dieser wieder zur Talstation, um dann mit dem Bus zum Bahnhof Sonthofen zu fahren. Dort treten wir dann am selben Tag die Heimfahrt nach Mülheim an, wo wir kurz vor Mitternacht ankommen werden.

 

Bericht der Hüttentour 2023

Bericht der Hüttentour 2022

Der Bericht der Hüttentour 2024 wird in Kürze in der Vereinszeitschrift veröffentlicht.

2023 | © Holger Klink
Audienz beim König der Hohen Tauern
Sektionsmitglieder machten Österreichs Höchstem ihre Aufwartung
28.11.2023

In Sichtweite des Mülheimer Arbeitsgebiets geht es aufs "Dach Österreichs", den Großglockner. Mehr zur Tour HIER.